Sahra Wagenknecht hat recht: Nicht die AfD ist das Problem
Hunderttausende gingen auf die Straße, um eine Zusammenarbeit von CDU und AfD zu verhindern. Wo aber war der Widerstand gegen die Ausbürgerung? Gegen die Rückweisung an der Grenze? Über Irrwege des verkürzten antifaschistischen Protests
„Hochgejazzt” und „unfair”: So denken BSW-Unterstützer über Abstimmung mit AfD
Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag. Wie kommt das gemeinsame Abstimmen mit Union und AfD in der Asylpolitik an? Auf dem Münchner Marienplatz findet die Linie nicht nur bei einem jungen Deutsch-Tunesier Unterstützung
Blinkist-Gründer: „Mit 90 Prozent weniger auf meinem Konto komme ich auch gut klar“
Als Mastermind hinter der berühmten Sachbuch-App konnte Sebastian Klein nicht über Geldprobleme klagen. Wieso gab er 2023 fast sein gesamtes Vermögen ab? Und wie viel hat er heute noch auf der hohen Kante?
Trotzreaktion: CDU-Parteitag steht geschlossen hinter Friedrich Merz
Wer vom CDU-Parteitag erwartet hatte, dass über die Migrationspolitik des Kanzlerkandidaten gestritten wird, wurde enttäuscht. Was Friedrich Merz hingegen über die Demonstrationen gegen ihn sagt, kann einen doch überraschen
Jeffrey Sachs
„Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
„Atlas“ von Calle Fuhr und Correctiv: Über die Erfinder der „Klima-RAF“
Calle Fuhr und das Recherche-Kollektiv Correctiv begeben sich am Deutschen Schauspielhaus Hamburg auf die Spuren von Atlas, einem Netzwerk, das gegen Klimaschutz lobbyiert. Humorvoll aufbereitet, entfaltet sich ein gruseliges Bild
Soziale Gerechtigkeit: Nur noch Thema für Verlierer?
Im Wahlkampf spielt das Thema Armut und übermäßiger Reichtum nur eine Nebenrolle. Acht Erklärungen, warum die Kritik an sozialer Ungleichheit gegenwärtig so leise ist
Migrationsgesetz im Bundestag
Migrationsforscher über gescheitertes Merz-Gesetz: „Die Vorschläge sind nicht vom Tisch“
Friedrich Merz scheiterte am Freitag überraschend deutlich mit seinem „Zustrombegrenzungsgesetz“ im Bundestag. Der Migrationsforscher Ruud Koopmans ordnet die Vorschläge von Merz ein und erklärt, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
Proteste waren erfolgreich: Die CDU-AfD-Front wurde auf der Straße verhindert
Dass das Zustrombegrenzungsgesetz von Friedrich Merz im Bundestag keine Mehrheit gefunden hat, ist ein großer Erfolg der jüngsten Proteste: Nicht nur auf der Straße, auch innerhalb der Union kam es zu Bewegung. Widerstand lohnt sich
Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
Friedrich Merz hat nichts aus der Geschichte gelernt. Jetzt liegt es an den Menschen im Land, sich der realen Gefahr von Faschismus und Rassismus entgegenzustellen
Gibt es eine Migrationspolitik von links?
Mehr als eine Abgrenzung nach rechts hat die Linke in der Migrationspolitik nicht zu bieten. Ihr fehlt eine zukunftsweisende Perspektive. Warum?
Ermöglicht das BSW eine CDU-AfD-Rechtsfront im Bundestag?
Das BSW gründete sich als linke Friedenspartei, nun könnte sie gemeinsam mit CDU, CSU, AfD und FDP Friedrich Merz' menschenverachtender Migrationspolitik zur Mehrheit verhelfen. Warum dem BSW das linke Profil verloren zu gehen droht
Bundestagswahl
mehrWirtschaftsnationalismus und utopische Finanzen: Das abstruse Wahlprogramm der AfD
Erbschaftssteuer weg, Gewerkschaften an die Kandare: Wenn die Rechten regieren, feiern Großverdiener, heißt es. Warum besonders ein Punkt im Parteiprogramm die Grundpfeiler unseres Wohlstandes infrage stellt, zeigt diese Analyse
Wahlkreis Erfurt/Weimar: Hier wäre eine linksliberale Niederlage besonders schmerzhaft
Bodo Ramelow, Katrin Göring-Eckardt, Carsten Schneider: Kaum ein Wahlkreis in der Republik ist linksliberal prominenter besetzt. Was, wenn ausgerechnet dieses Direktmandat verloren geht?
Antisozialer 5-Punkte-Plan von Merz: So reaktionär ist die CDU auch im Sozialen
Nicht erst seit Aschaffenburg biegt die Union scharf rechts ab. Steuerpolitik, Bürgergeld, Kindergeld: Jenseits des Asylrechtsgetöses plant sie eine radikale Verschärfung der sozialen Ungleichheit
Stampfen und brüllen: Reaktion von Merz auf Aschaffenburg ist infantil und gefährlich
Nach der tödlichen Gewalttat von Aschaffenburg gefallen sich die Parteien in Bastaposen, die mit der Realität wenig gemein haben. Alice Weidel frohlockt, dass die Brandmauer fällt
Volt-Spitzenkandidatin Maral Koohestanian: Links? Rechts? Progressiv!
Maral Koohestanian ist die derzeitige Frontfrau von Volt und soll die paneuropäische Partei in den Bundestag führen. Ihre Hoffnung setzt sie dabei in die junge Wählerschaft, deren Stimme sie sein will
FCK NAZIS: Bei Demos gegen rechts ist Friedrich Merz diesmal mitgemeint
Am Wochenende gingen hunderttausende Menschen gegen die AfD auf die Straße. Doch ihr Protest richtet sich zunehmend auch gegen jene Politiker anderer Parteien, die das Werk der AfD verrichten. Eine Reportage aus Köln
Berlin streitet über weitere Militärhilfen für die Ukraine: Nah an der Psychose
Während Deutschland über neue Waffenhilfen streitet, zeigt ein neuer „Time“-Artikel: Die USA haben im Konflikt mit Russland von Anfang an nicht auf Kiews Sieg gesetzt. Warum haben wir trotzdem Milliarden für diesen Krieg ausgegeben?
Eine Welt ohne Gefängnisse? Wie ARD-Serie „A Better Place“ Abolitionismus falsch versteht
Die ARD-Serie „A Better Place“ reduziert die Abschaffung von Gefängnissen auf ein naives Gedankenexperiment ohne historischen Kontext. Dabei geht es in der abolitionistischen Bewegung um viel mehr
Psychologie der Eskalation: Wie nehmen wir Krisen wahr?
Im Umgang mit Krieg und Krisen kann uns die Psychologie helfen, klassische Wahrnehmungsfehler zu erkennen. Der Ukraine-Krieg ist dafür ein gutes Beispiel. Doch wie lässt sich gegensteuern?
USA
Donald Trump hat begonnen, sich auf den Panama-Kanal einzuschießen
1977 wurde Panama die volle Souveränität über die Kanalzone durch einen Vertrag mit den USA zuerkannt. Die neue US-Regierung scheint daran rütteln zu wollen. Den Beziehungen zu Lateinamerika wird das schaden
Donald Trump interniert bis zu 30.000 Migranten in Guantánamo-Lager
Trump öffnet das Gefangenenlager in Guantánamo Bay in Kuba für abgeschobene Migranten: Wer in den USA eine Straftat begeht und keinen US-Pass besitzt, soll künftig nicht im Gefängnis landen, sondern in diesem Internierungslager
Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert?
Tech-Bros sind die neuen Kolonialherren: Silicon Valley war nie woke
Lange galt der Tech-Standort Silicon Valley in den USA als links und woke. Heute haben sich die Unternehmer dem Trumpismus verschrieben. Die Industriellen vor ihnen haben das schon genauso gemacht
China/USA: Trotz der galligen Rhetorik Donald Trumps sind neue „Deals“ möglich
Der Chinaexperte Maximilian Mayer von der Universität Bonn geht davon von aus, dass die neue US-Regierung höhere Importzölle für chinesische Waren verhängt, glaubt aber an pragmatische Arrangements zwischen Washington und Peking
Elon Musk macht den Hitlergruß: Bloß nicht ablenken lassen
Während die Welt noch über Elon Musks Hitlergruß rätselt, nutzt der Tech-Milliardär den aggressiven Rollback, um seine privaten wirtschaftlichen Interessen voranzutreiben. Wir sollten uns nicht ablenken lassen von solchen Gesten
Ukraine-Krieg
mehrKosten des Friedens: Welche Folgen hätte ein Ende des Ukrainekriegs für die Wirtschaft?
Weil einige Länder in Europa von ukrainischen Arbeitskräften profitieren, drohen nach einem möglichen Friedensschluss ernsthafte Personalengpässe. Beruhen unsere Volkswirtschaften wirklich so stark auf der Ausbeutung von Kriegsflüchtlingen?
In Moskau blickt man mit gelassener Skepsis auf den neuen US-Präsidenten
Putin will in der Ukraine keine kurze Waffenruhe, sondern einen langfristigen Frieden. Den aber könne es nur geben, wenn die Interessen aller Beteiligten dieses Konflikts anerkannt würden
Verluste rings um Pokrowsk: Die Ukraine kämpft um ihr ökonomisches Rückgrat
Mit den Kohleminen und Verkehrstrassen rings um Pokrowsk verliert das Land relevante ökonomische Ressourcen, die vorerst nicht zu ersetzen sind. Auch eine ukrainische Verhandlungsposition gegenüber Russland wird dadurch schwächer
Kirchenkampf zwischen den orthodoxen Christen flankiert den Krieg
Die Regierung in Kiew missachtet die Gebote der Religionsfreiheit, wenn sie Priester anklagt und verurteilen lässt, die ihre Verbindungen zum Patriarchat in Moskau nicht aufgeben wollen. Es gibt Verfahren wegen Hochverrats
Meinung
Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gibt die „Brandmauer“ zum Abriss frei. Die Union bringt ihren Fünf-Punkte-Antrag zur Migration im Bundestag knapp durch – mit den Stimmen der AfD
Sorgearbeit ist eigentlich eine progressive Forderung. Aber im aktuellen Wahlkampf hört man hier wenig von den etablierten Parteien. Ein gefährliches Vakuum
Die Corona-Pandemie ist nun fünf Jahre her. Schließungen, Einschränkungen und Ausgangssperren waren alltäglich. Doch eine Aufarbeitung der freiheitseinschränkenden Maßnahmen hat es nie gegeben. Ein Fehler, findet unsere Autorin
Der „Schattenbericht“ der Nationalen Armutskonferenz zeigt wieder einmal: Armut ist in Deutschland weitverbreitet. Es ist eines der dringlichsten Probleme unserer Gesellschaft. Doch im Wahlkampf reden die Parteien lieber über andere Dinge
Syrien
Omas gegen Dschihad: Wo kurdische Großmütter Rojava verteidigen
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS, einen Monat nach dem Fall Assads ist die kurdische Stadt Kobane wieder von mehreren Seiten aus bedroht. Doch die Bevölkerung kämpft weiter. Welche besondere Rolle die Omas dabei spielen
Georgien wird 1921 unabhängig und kann sich der Sowjetunion nicht entziehen
Lenin hat um mehr Vorsicht gebeten und größere Rücksicht verlangt gegenüber den nationalen Interessen der Kaukasusrepublik. Doch die georgischen Kommunisten um Stalin und Grigori Ordschonikidse wollen es anders
Wofür brauchen wir Musiker, wenn wir KI haben?
Der Künstler und Musiker Valentin Hansen hat mit „Max“ ein unendliches Album herausgebracht. Hierfür wird von einer KI alle zwei Minuten ein neuer Song produziert, knapp 650 Titel pro Tag. Eine fundamentale Kritik an der Musikindustrie
Kopenhagen: Der Bezirk Nordhavn beansprucht den Nimbus einer „Fünf-Minuten-Stadt“
Ehrgeizige Stadtplaner bauen an einem Viertel der kurzen Wege, wenigen Autos, des Gemeinschaftsgefühls und der Nachhaltigkeit. In den nächsten 40 Jahren geht es um Wohnraum für 40.000 Menschen. 6.000 leben schon in Nordhavn und am Meer
Bösartig aber begehrenswert? Stiefmütter und ein seltsamer Porno-Trend
Schon die Gebrüder Grimm haben Stiefmütter als bösartige Frauen dargestellt. Die Stiefmutter gehört eben nie ganz zur Familie. Doch deswegen ist sie auch sexuell begehrenswert und trendet gerade in Pornos immer wieder
Roman „Querelle de Roberval“ von Kevin Lambert: Der Arbeitskampf vereint im Hass
Mit „Querelle de Roberval“ hat Kevin Lambert einen beachtlichen Roman vorgelegt. Der Autor porträtiert Arbeiter:innen auf dem Land, die ihren Frust auf alles Fremde projizieren und greift in genialer Weise unser linkes Selbstverständnis an
Film
Serie „Außer Kontrolle“: Die Brutalität der Bereitschaftspolizei
Die italienische Serie „Außer Kontrolle“ zeigt eine Polizeieinheit, die die Verfolgung von Gerechtigkeit selbst in die Hand nimmt. Eindrücklich erzählt sie, wie polizeilicher Korpsgeist sich jeder Kontrolle entzieht
Oscar-Favorit „Der Brutalist“: Parabel über Kunst in Zeiten des Niedergangs
Die Nominierungen für die diesjährigen Oscars sind bekannt gegeben worden. Warum die Filmauswahl staunen lässt und „Der Brutalist“ die Parabel der Stunde ist
Das Beste aus F+
In diesen acht Wahlkreisen rechnet sich die Linke Chancen auf ein Direktmandat aus
Die Linke liegt in Umfragen klar unter fünf Prozent – will aber dank Grundmandatsklausel in Fraktionsstärke in den Bundestag. Parteichefin Ines Schwerdtner hofft nicht nur auf Direktmandate von Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch
Friedrich Merz ist kein Nazi, er ist nur deren Steigbügelhalter
Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gibt die „Brandmauer“ zum Abriss frei. Die Union bringt ihren Fünf-Punkte-Antrag zur Migration im Bundestag knapp durch – mit den Stimmen der AfD
Volt-Spitzenkandidatin Maral Koohestanian: Links? Rechts? Progressiv!
Maral Koohestanian ist die derzeitige Frontfrau von Volt und soll die paneuropäische Partei in den Bundestag führen. Ihre Hoffnung setzt sie dabei in die junge Wählerschaft, deren Stimme sie sein will
Meistgelesen
„Love is blind” ist, wenn Frauen ihre Ansprüche so niedrig wie möglich halten
Unsere Autorin ist Fan der US-amerikanischen Datingshow „Love is Blind“. Auf Netflix war das weltweit erfolgreiche Format im Januar mit deutschen Kandidat*innen zu sehen. Spoiler: Alle Augen blieben viel zu trocken
Bösartig aber begehrenswert? Stiefmütter und ein seltsamer Porno-Trend
Schon die Gebrüder Grimm haben Stiefmütter als bösartige Frauen dargestellt. Die Stiefmutter gehört eben nie ganz zur Familie. Doch deswegen ist sie auch sexuell begehrenswert und trendet gerade in Pornos immer wieder
Sigma Boy auf TikTok: Russische Propaganda fürs Kinderzimmer
Auf Tiktok trendet ein Lied, in dem zwei junge Mädchen den „Sigma Boy“ besingen, eine maskulinistische Fantasie, die bisher vor allem neurechte Incels verbreiteten. Der Song kommt ausgerechnet aus Russland. Zufall?
Gedenkstättenleiter Buchenwald warnt vor Thüringer AfD-Mann: „Was läuft denn hier falsch?“
Obwohl gerade der 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung begangen wurde, zeigen Umfragen für die AfD nach oben. Jens-Christian Wagner warnt vor einem AfD-Kandidaten, der zum Vizepräsidenten des Thüringer Landtages gewählt werden könnte
Ossi-Demo? Man sendet die dümmste Stimme! So westdeutsch ist die Tagesschau
Unser Autor wuchs mit österreichischem Hintergrund in der DDR auf. Nach der Wende arbeitete er zwanzig Jahre als MDR-Redakteur. Wie sieht er die neuerliche Ost-West-Debatte um Alexander Teskes ARD-Abrechnungsbuch „Inside Tagesschau“?
Quiz
Wer war bis ins 19. Jahrhundert mit dem Familienbegriff gemeint?
Vater, Mutter, leibliche Kinder? Das war einmal – und galt auch nicht lange als Standard des Häuslichen: Das Quiz zum Begriff „Familie“
Politik
mehrKurz vor der Präsidentenwahl in Ecuador muss ein Verbrechen aufgeklärt werden
In einem Vorort von Guayaquil werden vier Kinder entführt. Wenig später findet man ihre verkohlten Leichen. Vieles lässt auf Täter in der Armee schließen
Die Opposition in der Slowakei träumt von einem Majdan in Bratislava
Seit die Ukraine den Erdgastransfer Richtung Slowakei unterbrochen hat, kämpft das Land mit Energieengpässen. Premier Fico sieht eine Alternative in besseren Beziehungen zu Russland, seine Gegner laufen Sturm
Shitstorm gegen Veggie-Days? Die Zeiten sind vorbei!
Haben Sie es mitbekommen? Seit 2023 haben die Grundschulen in der Stadt Freiburg rein vegetarische Speisepläne. Doch anders als bei den Grünen vor zehn Jahren, ist der Shitstorm diesmal ausgeblieben
Wirtschaft
mehrUSA erleben Sputnik-Moment: Chinesischer KI-Chatbot DeepSeek schockt Investoren
Der neue chinesische KI-Chatbot DeepSeek lässt Tech-Aktien um eine Billion US-Dollar fallen. Donald Trump sieht darin einen „Weckruf“ für die USA und ein Unternehmer fühlt sich an den Kalten Krieg erinnert
Von wegen Kondomersatz: Wie Zyklus-Apps viele Frauen ungewollt schwanger machen
Viele Zyklus-Apps werben damit, besonders geeignet für die Verhütung zu sein. Deswegen setzen viele Frauen auf diese „natürliche Methode“ statt auf Antibabypille oder Hormonspirale. Das Problem: Die Fehleranfälligkeit der Apps ist hoch
„Es sah aus, als hätte ich Sex“: Wie sich Frauen gegen Deepfakes wehren
Deepfakes sind täuschend echt aussehende Bilder, die ihre Opfer nackt zeigen und im Internet verbreitet werden. Die britische Regierung will nun gegen das Phänomen vorgehen. Welches Motiv haben Täter? Und wie groß ist das Problem weltweit?
Kultur
mehrOb Computer, Boris Pistorius oder Tresor: Zehn Gedanken zu Passwörtern
Am 1. Februar ist „Ändere Dein Passwort“-Tag. Also los! Nur ist das neue wirklich sicherer? Kann man es sich diesmal merken? Lieber nicht an Boris Pistorius oder Hogwarts halten. Wieso Gesichtsscan auch keine Lösung ist
Ausstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen
„Monique bricht aus“ von Édouard Louis: Wie der Sohn so die Mutter
Der französische Schriftsteller Édouard Louis schreibt erneut über seine Mutter. Sein neuer Roman „Monique bricht aus“ ist stark autobiografisch geprägt und liest sich wie ein großes Missverständnis
Grünes Wissen
mehrOder-Ausbau rechtswidrig: Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht. Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren
Wenn das Eis schmilzt: Die UNO ruft das „Jahr der Gletscher“ aus
Weltweit drängen die steigenden Temperaturen die Eisflächen in den Bergen zurück. Das gefährdet nicht nur die Wasserversorgung, es macht die Berge auch instabiler: Die Vereinten Nationen wollen dafür mehr Bewusstsein schaffen
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Debatte
mehrMit oder ohne? Currywürste und Lokalpatriotismus
Ob Nürnberger, Thüringer oder eben die klassische Berliner Currywurst. Kulinarische Traditionen werden in Deutschland oft gepflegt. Doch trotz dieser Tradition sind wir nicht bereit, für Qualität Geld auszugeben. Warum ist das so?
US-Soldat Eddie Slovik wird am 31. Januar 1945 in Frankreich als Deserteur hingerichtet
49 US-Deserteure werden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt, doch nur in einem Fall kommt es zur Vollstreckung. Bei Private Slovik gibt es eine Reihe von Umständen, die dazu führen. Wirklich aufgeklärt sind sie bis heute nicht
Diskurs und Gesellschaft: Ist der offene Brief noch zu retten?
Offene Briefe waren einst das Medium aufgeklärter Intellektueller. Heute verkommt es zusehends zum Tool postmodernen Selbstmarketings: Über den Niedergang eines Debattier-Formats
The Guardian
mehrAusstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen
USA erleben Sputnik-Moment: Chinesischer KI-Chatbot DeepSeek schockt Investoren
Der neue chinesische KI-Chatbot DeepSeek lässt Tech-Aktien um eine Billion US-Dollar fallen. Donald Trump sieht darin einen „Weckruf“ für die USA und ein Unternehmer fühlt sich an den Kalten Krieg erinnert
Von wegen Kondomersatz: Wie Zyklus-Apps viele Frauen ungewollt schwanger machen
Viele Zyklus-Apps werben damit, besonders geeignet für die Verhütung zu sein. Deswegen setzen viele Frauen auf diese „natürliche Methode“ statt auf Antibabypille oder Hormonspirale. Das Problem: Die Fehleranfälligkeit der Apps ist hoch
Sudan: Ein brutaler, von außen bezahlter Krieg – der Rest der Welt zuckt mit den Schultern
Nach fast zwei Jahren Bürgerkrieg herrschen im Sudan katastrophale Verhältnisse. Beobachter sprechen inzwischen von einem „zweiten Somalia“ oder einem „zweiten Libyen“. Welche externen Akteure daran ihren Anteil haben